Author(s): 
		  					
		  					Zilhão, João 
 ; Cardoso, João 
 ; Pike, Alistair 
 ; Weninger, Bernhard 
 
		  					
		  					
							
		  					Date: 2011 
		  					
		  					
							Persistent ID: http://hdl.handle.net/10451/10656
							
		  					Origin: Repositório da Universidade de Lisboa
							
		  					Subject(s): Archeology; Middle Palaeolithic; Neanderthals; Portugal
							
						 
	  					
	  					
	  					
	  						Description
	  						Abstract: The Gruta Nova da Columbeira is recurrently mentioned in the literature concerning the Middle-to-Upper
Palaeolithic transition in Iberia as documenting the persistence beyond 30 000 calendar years ago of a Neanderthal-associated
Mousterian. This claim is based on conventional radiocarbon dates obtained in the 1960’s and the 1970’s. In order to assess its
validity, we undertook archival research to obtain unpublished details concerning the actual composition and chemistry of the
dated samples, replicated the dating of samples of the same kind (carbonaceous sediments) and collected in the same deposits
from the back of the cave whence came the 1970’s results, and obtained an U-series age estimate for a bone tool from the base
of the Mousterian sequence excavated at the entrance of the cave in 1962. We then cross-checked all the stratigraphic and
dating information thus assembled against the original field documents. Our results show that (a) the cave entrance sequence
formed between MIS-5 and early MIS-3, (b) the deposits at the back of the cave probably formed in the Tardiglacial, and
(c) the presence in these deposits of significant amounts of inherited charcoal derived from the entrance area explains the
“Early Upper Palaeolithic” (EUP) age determinations obtained for the 1970’s samples. The association of such determinations
with the Mousterian has been based on an unwarranted assumption of lateral stratigraphic continuity. While the entrance
deposits correspond to an in situ Mousterian sequence, those from the back of the cave are primarily made of clay accumulated
under temporary waterlogged conditions, with the few artefacts of Middle Palaeolithic affinities recovered therein being in
secondary position. The evidence from Gruta Nova can no longer be used to counter the existence of a late Aurignacian in the
region. In southern and western Iberia, the Neandertal-to-modern and Middle-to-Upper Palaeolithic transitions occurred no
later than about 37 000 years ago.  Zusammenfassung: Auf der Grundlage konventioneller Radiokarbondaten aus den 1960er und 1970er Jahren werden
Grabungsergebnisse aus der Gruta Nova da Columbeira (Bombarral) in der Fachliteratur auch heute noch verschiedentlich als
Beleg für eine zeitliche Überlappung des späten Moustérien mit dem älterem Jungpaläolithikum genannt. Die unerwartet
jungen 14C-Daten werden weiterhin als Beleg für eine Fortdauer der Neanderthaler bis in eine Zeit jünger als 30 000 Jahre vor
heute herangezogen. Zur Überprüfung dieser Hypothese haben wir zahlreiche historische Dokumente zu den früheren
Grabungen, wie auch der 14C-Datierungen, zusammengestellt und einer kritischen Sichtung unterzogen. Mit Hilfe der
historischen Grabungsdokumente konnten zahlreichen Details der ursprünglichen Stratigraphie von Gruta Nova rekonstruiert
werden. Auf dieser Grundlage wurden dann gezielt Nachuntersuchungen vorgenommen, um Probenmaterial zur erneuten
14C-Datierung aus gleicher stratigraphischer Position zu erhalten. Ferner wurde eine U/Th-Datierung an einem Knochenwerkzeug
des Moustérien aus der Basis der Schicht 8 vorgenommen. Die Datierungsergebnisse zeigen, (1) dass es am
Höhleneingang tatsächlich Fundschichten mit Artefakten gibt, die zwischen MIS-5 und MIS-3 datieren, aber (2), dass die
ursprünglich anhand der 14C-Daten als ein „frühes Jungpaläolithikum“ interpretierten Schichten im rückwärtigen Teil der Höhle
wahrscheinlich aus dem Spätglazial und durch Sedimente mit alten Holzkohlen aus dem Eingangsbereich kontaminiert wurden.
Wie die Rekonstruktion der stratigraphischen Situation zeigt, gibt es in Gruta Nova — bei den heute nicht mehr akzeptablen
14C-Daten — keine ernstzunehmenden Indizien für die Existenz eines späten Moustérien. Damit liegt auch kein Beleg für einen
späten Übergang - nach 37 000 Jahren vor heute - vom Mittel- zum Jungpaläolithikum im südlichen und westlichen Bereich der
Iberischen Halbinsel vor.